Gebräuchlicher tschechischer Slang und informelle Redewendungen

Die tschechische Sprache ist reich an Ausdrücken und Redewendungen, die dem täglichen Sprachgebrauch Farbe und Lebendigkeit verleihen. Während der offizielle Sprachgebrauch klar und strukturiert ist, begegnet man im informellen Kontext oft Slang und umgangssprachlichen Wendungen, die für Außenstehende zunächst verwirrend sein können. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der gebräuchlichsten tschechischen Slangwörter und informellen Redewendungen vor, die Ihnen helfen werden, die Sprache besser zu verstehen und authentischer zu sprechen.

Grundlegender Slang

Beginnen wir mit einigen grundlegenden tschechischen Slangwörtern, die im alltäglichen Gespräch häufig verwendet werden:

1. Čau – Dies ist die informelle Art, „Hallo“ oder „Tschüss“ zu sagen. Es ist ein universeller Gruß unter Freunden und Bekannten.

2. Dobrej – Eine umgangssprachliche Form von „dobrý“, was „gut“ bedeutet. Es wird oft verwendet, um Zustimmung oder Zufriedenheit auszudrücken.

3. Fajn – Eine direkte Entlehnung aus dem Deutschen „fein“. Es bedeutet „gut“ oder „in Ordnung“ und wird ebenfalls häufig verwendet.

4. Prachy – Slang für „Geld“. Der Ausdruck wird in informellen Gesprächen oft anstelle des formelleren „peníze“ verwendet.

5. Kámo – Dies ist die Abkürzung für „kamarád“, was „Freund“ bedeutet. Es wird ähnlich wie „Kumpel“ im Deutschen verwendet.

Informelle Redewendungen

Neben einzelnen Wörtern gibt es auch viele Redewendungen im Tschechischen, die in der alltäglichen Kommunikation verwendet werden. Hier sind einige der gebräuchlichsten:

1. Dělat z komára velblouda – Wörtlich übersetzt bedeutet dies „aus einer Mücke einen Kamel machen“. Diese Redewendung entspricht dem deutschen „aus einer Mücke einen Elefanten machen“ und wird verwendet, wenn jemand aus einer Kleinigkeit ein großes Problem macht.

2. Mít srdce na dlani – Diese Redewendung bedeutet „das Herz auf der Hand haben“ und beschreibt eine Person, die sehr offen und ehrlich ist.

3. Mít máslo na hlavě – Wörtlich übersetzt „Butter auf dem Kopf haben“. Diese Redewendung bedeutet, dass jemand Schuld an etwas hat oder ein schlechtes Gewissen haben sollte.

4. Nechat někoho na holičkách – Dies bedeutet „jemanden im Stich lassen“. Es wird verwendet, wenn jemand eine andere Person in einer schwierigen Situation allein lässt.

5. Spadnout z višně – Wörtlich „vom Kirschbaum fallen“. Diese Redewendung wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der überrascht oder schockiert ist und keine Ahnung von der aktuellen Situation hat.

Jugendsprache

Wie in vielen anderen Sprachen auch, hat die tschechische Jugend ihre eigenen Ausdrücke und Redewendungen entwickelt. Diese können sich schnell ändern, aber hier sind einige, die derzeit populär sind:

1. Hustý – Dies bedeutet „cool“ oder „super“. Es wird verwendet, um etwas Positives oder Beeindruckendes zu beschreiben.

2. Borec – Ein Slang-Ausdruck für eine fähige oder beeindruckende Person. Es wird oft als Kompliment verwendet, ähnlich wie „Held“ oder „Ass“ im Deutschen.

3. V pohodě – Bedeutet „in Ordnung“ oder „alles klar“. Es wird oft verwendet, um Zustimmung oder Zufriedenheit auszudrücken.

4. Mazec – Ein Ausdruck für etwas Verrücktes oder Aufregendes. Es kann sowohl positiv als auch negativ verwendet werden.

5. Trapný – Bedeutet „peinlich“ oder „unangenehm“. Es wird verwendet, um eine Situation zu beschreiben, die unangenehm oder beschämend ist.

Regionale Unterschiede

Wie in vielen Ländern gibt es auch in Tschechien regionale Unterschiede in der Sprache und im Slang. Hier sind einige Beispiele:

1. Brno – In der zweitgrößten Stadt Tschechiens gibt es einige einzigartige Ausdrücke. Zum Beispiel wird „šalina“ anstelle von „tramvaj“ für Straßenbahn verwendet.

2. Prag – In der Hauptstadt gibt es ebenfalls einige Besonderheiten. Ein Beispiel ist „vejmrda“, was ein Slangwort für „Chaos“ oder „Durcheinander“ ist.

3. Ostrava – In dieser Industriestadt im Osten des Landes gibt es ebenfalls eigene Ausdrücke. Zum Beispiel wird „fajront“ für Feierabend verwendet.

Einfluss des Englischen

Wie in vielen anderen Sprachen hat auch das Tschechische viele englische Begriffe übernommen, insbesondere in der Jugendsprache und in der Technologie. Hier sind einige Beispiele:

1. Cool – Genau wie im Deutschen wird „cool“ oft verwendet, um etwas Positives oder Beeindruckendes zu beschreiben.

2. Sorry – Eine Entschuldigung, die direkt aus dem Englischen übernommen wurde und vor allem unter jungen Leuten häufig verwendet wird.

3. Chatovat – Abgeleitet vom englischen „chat“. Es bedeutet „chatten“ und wird im Kontext von Online-Kommunikation verwendet.

4. Likeovat – Ein Verb, das vom englischen „like“ abgeleitet ist. Es bedeutet „liken“ und wird hauptsächlich auf sozialen Medien verwendet.

5. Selfie – Ein weiteres englisches Wort, das ins Tschechische übernommen wurde und ein Selbstporträt bezeichnet, das mit einer Kamera oder einem Smartphone aufgenommen wurde.

Schlussbemerkung

Das Erlernen von Slang und informellen Redewendungen ist ein wichtiger Schritt, um eine Sprache wirklich zu beherrschen. Es ermöglicht Ihnen nicht nur, authentischer zu sprechen, sondern auch, die Kultur und die Menschen besser zu verstehen. Die hier vorgestellten Ausdrücke und Redewendungen sind nur ein kleiner Einblick in die reiche und vielfältige Welt des tschechischen Slangs. Wenn Sie sich weiter mit der Sprache beschäftigen, werden Sie feststellen, dass es noch viele weitere interessante und nützliche Ausdrücke gibt, die Ihren Wortschatz bereichern können.